Willkommen bei AEP Emulation Page - Emulation News

Hauptmenü
· Home / News
· News Kategorien
· News Archiv

· Mein Account
· Suche
· Forum (neu)
· Forum
· Weblinks
· Spiele Reviews
· Übersetzungen
· Impressum
· Datenschutz

Downloads
 


Forum
Mitglieder Online
Keine Mitglieder online.

You are an anonymous user. You can register for free by clicking here
Benutzername
Kennwort
 Angemeldet bleiben

Infos
· Museum
· Infocenter
· Das AEP Team
· Member Liste
· Top 25 Liste
· Glossar
· FAQ

Review of the moment

Sprache
Sprache auswählen:

DeutschEnglisch

News-Export
Holt Euch unsere News auf Eure Seite:
· RSS Newsfeed How-to
· RSS News-syndication Deutsch
· News-Banner (JPG)

Friends
· Emu-France
· progetto-SNAPS
· EmuBit.pl
· PDRoms

[ zurück zum Hauptmenü ]

 

 

USA Pro Basketball

USA Pro Basketball

Genre:Sport
Herstellungsjahr:1989
Hersteller:Aicom Corporation


Nachdem sich auch bei uns in Deutschland, Basketball als Trendsportart durchgesetzt hat und immer mehr Menschen die Vorteile dieses schnellen Spiels erkannt haben, sind Basketballspiele auch auf Konsolen und Computern nicht mehr wegzudenken. Im Jahr 1990 sah die Situation noch etwas anders aus. Deshalb konnte auch USA PRO BASKETBALL (witzigerweise hieß das Spiel in den USA TAKIN' IT TO THE HOOP) von der Firma Aicom Corporation bei den stolzen Besitzern einer PC Engine für Furore sorgen.

All die Hektik, Dramatik und Spannung der NBA haben die japanischen Entwickler gekonnt auf eine HU Card gepreßt. Natürlich muß man sich mit den technischen Fähigkeiten der 8-Bit Konsole von NEC zufrieden geben. Ansonsten wird alles geboten was das Spielerherz begehrt. So kann man vor Spielbeginn entscheiden, ob man alleine oder doch lieber zu zweit dem orangen Ball hinterher jagt. Hat man sich entschieden, steht zur Auswahl, ob man eine Liga oder ein Turnier ausspielen möchte oder nur einfach ein Freundschaftsspiel für Zwischendurch bestreiten will. Gespielt wird gegen alle Regeln der Realität in vier mal zehn Minuten. Üblich wären zwölf Minuten, doch daß stört den Spielablauf in keinster Weise. Wesentlich realistischer als die Spielzeit ist da schon die Mannschaftsstärke und die damit verbundenen Spieloptionen. Zur Auswahl stehen acht verschiedene Teams, von Los Angels über New York bis Honolulu. Die Auswahl der eigenen Truppe ist nicht unerheblich, denn im jeweiligen Kontingent von zwölf Spielern befinden sich mal mehr, mal weniger Nieten. Jeder Spieler besitzt nämlich bestimmte Stärken und Schwächen, zum Beispiel in der Schnelligkeit, Treffsicherheit oder im Dribbling. Im Laufe des Spiels können diese Punkte verbessert werden, doch ist es für einen gelungenen Beginn notwendig, sich eine Mannschaft mit möglichst hohen Anfangswerten rauszusuchen. Empfehlenswert sind hier Miami oder Boston.

In zwei verschiedenen Menüs, die vor Spielbeginn, in der Viertelpause oder nach einer Spielunterbrechung, zum Beispiel ein Freiwurf, benutzt werden können, wird die Mannschaft aufgestellt und die passende Taktik ausgewählt. Neben dem Konterfei jedes einzelnen Spielers befindet sich die Liste seiner Fähigkeiten, sowie eine Anzeige für die von ihm bisher erzielten Körbe und die verbliebene Kondition. Beide Anzeigen sollten aufmerksam beobachtet werden. Je mehr Körbe ein Spieler erzielt, desto sicherer wird im Werfen und Führen des Balls. Andererseits wird der Bursche bei sinkender Kondition ganz schön schlapp. Man sollte also des öfteren die betroffenen Spieler auswechseln. Im zweiten Menü bestimmt man die Position der einzelnen Spieler. Es empfiehlt sich immer, den Spieler als Center auszustellen, der die meisten Körbe auf dem Konto hat. Bleibt also nur noch die Taktik übrig, die sich ebenfalls im zweiten Menü einstellen läßt. USA PRO BASKETBALL bietet hier drei Möglichkeiten an : Manndeckung, Zonendeckung sowie eine Mischung aus beidem.

Das Spiel wird bei USA PRO BASKETBALL schräg von oben dargestellt. Beide Mannschaften sind durch unterschiedlich farbige Trikots leicht auseinanderzuhalten. Die Sprites der Spieler sind im typisch japanischen SD Format gehalten, zeichnen sich also durch ihre überdimensional großen Köpfe aus und ziehen andauernd lustige Grimassen. Das dürfte für einige Gamer eine Frage des Geschmacks sein. Leicht problematisch ist die Übersicht, denn immerhin wuseln zehn Figuren über den scrollenden Bildschirm. Dabei kann immer nur ein Spieler direkt gesteuert werden. Mit etwas Eingewöhnung geht es aber, denn der gesteuerte Spieler blinkt leicht und die Pässe gehen immer an den nächsten freistehenden Teamkameraden, wobei die Kontrolle sofort wechselt. Ist der Gegner im Ballbesitz, kann man mit dem zweiten Feuerknopf die Spieler durchwechseln.

USA PRO BASKETBALL ist aber trotzdem ein sehr variables und hektisches Spiel, das die Atmosphäre eines Basketballspiels sehr gut einfängt. Die Pässe müssen schnell geworfen, die Abwehr fix aufgebaut und dem Gegner der Ball abgejagt werden. Per Sternschritt und zwei verschiedenen Passmöglichkeiten, tief oder hoch, ist USA PRO BASKETBALL so rasant wie das Vorbild, was sich auch in den Ergebnissen ausdrückt. Ganz besonders sehenswert ist das Dunking. Steht ein Spieler beim Sprung und Wurf günstig zum Korb, wechselt das Bild in eine animierte Großaufnahme, bei der ein riesiges Sprite auf den Korb zufliegt, und man den Ball zum richtigen Zeitpunkt in den Korb donnern muß. War ein Gegenspieler zur rechten Zeit am richtigen Ort, kann dieser den Wurf noch abblocken. Ähnlich gestalten sich auch die Strafwürfe nach Fouls, nur mit dem Unterschied, daß hier eine ideale Abwurfposition gesucht wird.

Wenn man USA PRO BASKETBALL auf der PC Engine mit den Konkurrenzprodukte von damals, aber auch mit den heutigen Spielen vergleicht, kommt man zu einem durchweg positiven Resümee. Der hervorragende Spielablauf, die vielen taktischen Möglichkeiten und die verhältnismäßig gute Übersichtlichkeit machen USA PRO BASKETBALL auch heute noch zu einem Spitzenspiel. Der einzige Wehrmutstropfen ist der etwas nervige Sound, der sich leider nicht abschalten läßt.

 


hinzugefügt:  Freitag, 09. April 2004
von:  AJM/FTL
Wertung:
Hits: 3085
NEC PC Engine: NEC PC Engine
  

AEP Emulation Page 1998 - 2024